Ingwer & Co.

Der Rote Bete Saft und seine besondere Wirkung
Die besondere Wirkung des Rote Bete Safts auf den Körper wird oftmals unterschätzt. Auch wenn der Geschmack von Rote Bete nicht jedermanns Sache ist – für die Gesundheit ist das Gemüse allenfalls eine Bereicherung. Warum Du Rote Bete Saft trinken solltest und wie Du das gesundheitsfördernde Getränk selbst herstellen kannst, verraten wir Dir in diesem Beitrag.
Rote Bete – Die Wunder-Knolle
Die Rote Bete bzw. Rote Rübe ist ein beliebtes Wintergemüse im deutschsprachigen Raum. Äußerlich wirkt die Knolle recht unscheinbar, aber die inneren Werte haben es in sich.
- Rote Rüben verfügen über Vitamin B, welches unter anderem für die Haut und die Nerven wichtig ist.
- Das Gemüse enthält zudem Vitamin A und eine beeindruckende Menge Vitamin C.
- Zusätzlich bietet die Knolle Spurenelemente wie Magnesium, Calcium, Selen, Eisen, Jod, Natrium, Zink und Kupfer.
Mit ihren besonderen Wirkstoffen kann Rote Bete mühelos überzeugen. Geschmacklich ist die Knolle nicht jedermanns Favorit – denn das Gemüse hat einen eher speziellen, leicht erdigen Geschmack.
Warum Du Rote Bete Saft trinken solltest
Aber warum ist Rote Bete Saft angeblich so gesund? Wir haben für Dich die wesentlichsten Vorteile von Rote Bete Saft zusammengefasst:
- Senkt den Blutdruck: Nimmst Du regelmäßig Rote Bete zu Dir, soll sich das positiv auf den Blutdruck auswirken.
- Verbessert die Durchblutung: Die in der Knolle enthaltenen Nährstoffe sorgen für eine Erweiterung der Blutgefäße. Deshalb erfreut sich Rote Bete Saft auch bei vielen Sportlern größter Beliebtheit. Aber auch im Alltag kommen Dir gut durchblutete Gehirnzellen zugute.
- Unterstützt die Blutbildung: Der hohe Anteil an Eisen und B-Vitaminen unterstützt zudem die Blutbildung.
- Senkt das Risiko für Herzkrankheiten: Der Konsum von Rote Bete Saft kann das Risiko für Herzkrankheiten senken. Der regelmäßige Konsum des Gemüses kann daher die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts reduzieren.
- Wirkt antioxidativ: Die Power-Knolle soll außerdem über antioxidative Wirkungen verfügen und damit zum Zellschutz beitragen.
- Stärkt das Immunsystem: Zudem soll Roten Bete das Immunsystem stärken. Mit etwas Glück bleibt Dir damit eine Erkältung erspart.
- Unterstützt Haut, Haare & Nägel: Die Nährstoffe in Rote Bete unterstützen die normale Funktion von Haut, Haaren und Nägeln.
Um von den Wirkungen der Roten Bete zu profitieren, genügt es, täglich ein Glas des Powerdrinks zu trinken.
Wie Du Rote Bete Saft selbst machen kannst: Ein einfaches Rezept
Rote Bete Saft kannst Du ganz einfach selbst herstellen. Achte bei der Verarbeitung von Roter Bete nur unbedingt darauf, eine Schürze und Einweghandschuhe zu tragen. Die roten Flecken sind sehr hartnäckig – nicht umsonst wird die Knolle selbst heute noch gerne als Färbemittel eingesetzt.
Zutaten für den Saft
Um den leicht erdigen Geschmack von Roter Bete zu verschleiern, kannst Du Deinen Saft mit anderen Früchten und Gemüse aufpeppen. Äpfel, Karotten und Orangen lassen den Eigengeschmack der Knolle schnell im Hintergrund verschwinden.
- 300 g Rote Bete
- 1 Apfel
- 1 Karotte
- 3 Orangen
- 1 Limette / Zitrone
- 1 kleines Stück Ingwer
Zubereitung
Die Zubereitung geht recht schnell:
- Rote Bete, Orangen und Limetten oder Zitronen schälen.
- Danach alle Zutaten in einen Entsafter geben.
- Zutaten entsaften und am besten sofort genießen.
- Optional: Mit ein paar Eiswürfeln gekühlt schmeckt der Rote Bete Saft noch besser.
Wie Du frischen Rote Bete Saft am besten aufbewahrst
Um alle Nährstoffe direkt aufzunehmen, solltest Du den frischen Rote Bete Saft am besten sofort verzehren. Sollten doch Reste übrig bleiben, kannst Du den Saft in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage lang im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Du sichergehen willst, dass der Saft seine Frische und Nährstoffe nicht verliert, kannst Du den Saft auch in einer Eiswürfelform einfrieren und nach Bedarf auftauen lassen.
Noch einfacher ist es, zum fertigen und kaltgepressten Rote Bete Saft von LiveFresh zu greifen – nie erhitzt und 100 % natürlich. Darin bleiben garantiert die wichtigsten Nährstoffe erhalten. Auf unserem News&Juice Blog findest Du außerdem weitere leckere Rezepte mit Roter Bete wie die vegane Rote Bete Pasta oder den veganen Rote Bete Couscous Salat.
Rote Bete Saft: Das solltest Du beachten
Rote Rüben Saft weist zwar viele Vorteile für die Gesundheit auf, dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Leidest Du unter Vorerkrankungen oder nimmst Medikamente ein, solltest Du den regelmäßigen Genuss von Roter Bete vorab mit Deinem Arzt absprechen. Das gilt insbesondere bei Blutdruckproblemen. Aber auch bei Problemen mit Nierensteinen solltest Du eher auf Rote Rüben verzichten, da die Knollen einen hohen Oxalsäure-Gehalt aufweisen.
Häufig gestellte Fragen zu Rote Bete Saft:
Was bringt Rote Bete Saft?
Rote Bete Saft kann dabei helfen, Deinen Blutdruck zu senken, Deine Durchblutung zu fördern, das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte zu verringern und trägt zur normalen Funktion von Haut, Haaren und Nägeln bei. Das Gemüse soll zudem antioxidativ wirken und das Immunsystem stärken. Alles in allem ist handelt es sich bei Rote Bete um eine echte Power-Knolle.
Wie oft sollte man Rote Bete Saft trinken?
Bereits ein Glas Rote Bete Saft täglich liefert wertvolle Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe für unseren Körper. Das Gemüse senkt dabei nicht nur den Blutdruck, sondern hilft auch dabei, leistungsfähig zu bleiben. Verzichten sollte man auf das Power-Getränk jedoch, wenn man an Vorerkrankungen leidet oder regelmäßig Medikamente einnehmen muss. In diesem Fall sollte der häufige Konsum von Rote Bete Saft vorab mit einem Arzt abgeklärt werden.
min Lesezeit
Mehr lesen
Ernährung
Kurkuma-Ingwer Shot: Das Superfood und seine Wirkung
Das Superfood Kurkuma ist mit seiner besonderen Wirkung auf das Immunsystem weltweit beliebt. Welche Effekte Du vom Genuss der ältesten Heilwurzel erwarten darfst und wie Du Deinen Kurkuma Shot am besten genießt, erfährst Du in diesem Blogartikel. Wir haben ein einfaches Rezept zum selber machen für Dich als auch nützliche Informationen und Tipps rund um das Thema Kurkuma.
Kurkuma-Ingwer Shot Rezept für die Zubereitung zu Hause
Den kleinen Drink mit großer Wirkung kannst Du auch zu Hause herstellen. Alles, was Du dafür benötigst, sind eine Handvoll Zutaten und einen Mixer.
Du brauchst:
- 25 g Ingwer
- 25 g Kurkuma
- Saft von 3 Zitronen (ca. 120 ml)
- Saft von 3 Orangen (ca. 150 ml)
- Optional: etwas Apfelsaft oder Karottensaft
Die angegebene Menge reicht für etwa sechs bis sieben Ingwer-Kurkuma-Shots. Und so wird aus den Zutaten ein wahrer Powerdrink:
- Ingwer und Kurkuma schälen.
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren.
- Fertige Mischung in ein sauberes Schraubglas abfüllen und vier bis sechs Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Danach durch ein Sieb abgießen.
- Die fertigen Ingwer-Kurkuma-Shots in sterilisierte Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Aber Vorsicht: Selbst gemachte Kurkuma-Shots sind ohne Hitzebehandlung nur wenige Tage haltbar.
Willst Du Zeit und Mühe sparen und vor allem die hartnäckigen Verfärbungen vermeiden, die bei der Verarbeitung von frischen Kurkumaknollen entstehen – dann solltest Du besser zu den natürlichen und kaltgepressten Ingwer Shots von LiveFresh greifen.
Die Powerknolle Kurkuma und wofür Du sie verwenden kannst
Kurkuma – auch als indischer Safran oder Gelbwurzel bekannt – gehört zur Gattung der Ingwergewächse. Die Powerknolle stammt aus Südasien und benötigt zum Wachsen ganzjährig tropische Temperaturen zwischen 20 und 30 °C. Der Wirkstoff Curcumin, um den es hauptsächlich geht, befindet sich in der Wurzel und ist auch für die orange Färbung verantwortlich. Aufgrund dieses Wirkstoffes wird Kurkuma seit tausenden von Jahren nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze eingesetzt.
Die Kurkumawurzel findest Du sowohl frisch als auch getrocknet oder in Form von Säften oder erfrischenden Shots im Handel. Hier ein paar Tipps, wofür Du die Wurzel verwenden kannst:
- Du kannst Kurkuma zum Würzen von Speisen beim Kochen verwenden.
- Kurkuma eignet sich besonders für Suppen, Reis oder asiatische Gerichte wie Curry.
- Du kannst die Wurzel zum Herstellen von Getränken wie Tee, Kurkuma-Latte oder für einen eigens kreierten Kurkuma Shot nutzen.
Im Gegensatz zu Ingwer verleiht Kurkuma Deinen Gerichten keinen scharfen Geschmack – Kurkuma zeichnet sich vor allem durch mild-würziges Aroma aus.
In unserem Blog findest Du viele weitere Rezepte zum Ausprobieren und selber machen.
Kurkuma Shots – Wohltuende Wirkung für Körper und Seele
Was macht den Kurkuma-Ingwer Shot eigentlich so besonders? Kurkuma wirkt antibakteriell, entgiftend und entzündungshemmend und kann so das Immunsystem unterstützen. Hier die Besonderheiten des Kurkuma-Ingwer Shots für Dich zusammengefasst:
- hilft Entzündungen vorzubeugen
- fördert den Blutkreislauf und trägt so zur Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen bei
- unterstützt die Funktionen der Haut
- fördert die Funktionen von Zähnen und Zahnfleisch
- unterstützt die normale Funktion des Immunsystems
- verringert Müdigkeit und Ermüdungserscheinungen
- schützt die Zellen vor oxidativem Stress
- fördert den Energiestoffwechsel
- unterstützt die Darmgesundheit
- wirkt verdauungsfördernd und kann somit bei Völlegefühl, Blähungen und Übelkeit helfen
Bereits mit einem LiveFresh Kurkuma Power Shot am Tag kannst Du diese Wirkungen erreichen.
Kurkuma Shots – Das steckt in dem Powerdrink
Eines ist unumstritten: Kurkuma enthält von Natur aus viele Vitalstoffe. Im Mittelpunkt steht immer das Curcurmin. LiveFresh bietet einige kaltgepresste Kurkuma und Ingwer Shots – nie erhitzt und 100 % natürlich. So bleiben alle wichtigen Nährstoffe und vor allem die besonderen Wirkungen der Powerknolle erhalten:
- Kurkuma Power – durch die Inhaltsstoffe aus Ingwer und Kurkuma sowie den hohen Anteil an Vitamin C der perfekte Begleiter für den Alltag.
- Ingwer Sturm – vereint die ernährungsphysiologischen Vorteile von Ingwer, Apfel und Limette.
- Ingwer Prise – Mix aus Grapefruit, Limette, Ingwer, Kiwi und Apfel, der deinen Tagesbedarf an Vitamin D deckt.
Bist Du noch unsicher, welcher Shot am besten zu Dir passt? Oder hast Du Lust, Dich durch alle Sorten zu probieren? Dann versuche es doch mit einem Shots-Probierpaket und finde heraus, welcher Dir am besten schmeckt.
Kurkuma Shots enthalten eine Vielzahl an Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die Deine körpereigenen Funktionen unterstützen und den Shot zu einem wahren Powerdrink machen. Kurkuma ist zudem eine echte Vitaminbombe:
- Vitamin C trägt zur Aufrechterhaltung Deines Bindegewebes bei und unterstützt Dein Immunsystem.
- Vitamin B1 und B2 sind für den Energiestoffwechsel verantwortlich und versorgen Dein Gehirn mit Glucose – dadurch wird Deine Leistungsfähigkeit unterstützt.
Häufig gestellte Fragen zum Kurkuma-Ingwer Shot:
Was ist ein Kurkuma Shot?
Ein Kurkuma Shot ist ein Power-Getränk aus verschiedenen Zutaten wie Kurkuma, Ingwer, Zitronen- und Orangensaft, der entzündungshemmend und antibakteriell wirkt. Nur ein LiveFresh Kurkuma Shot am Tag kann bereits die Funktionen des Körpers unterstützen und zur normalen Funktion des Immunsystems beitragen.
Für was ist Kurkuma gut?
Kurkuma wird sowohl als Gewürz als auch als Nahrungsergänzung eingesetzt. Denn die Powerknolle wirkt antioxidativ, entgiftend und entzündungshemmend. Das enthaltene Curcumin fördert die normale Funktion des Immunsystems und hilft dabei, Entzündungen entgegenzuwirken.
Stöbere gerne durch unseren Blog und entdecke leckere Rezepte zum selber machen.
Sind Kurkuma-Ingwer Shots gesund?
Kurkuma-Ingwer Shots sind gesund – das ist unumstritten. Die gesundheitsfördernden und entzündungshemmenden Wirkungen sind vor allem den reichhaltigen Mineralstoffen und Vitaminen zu verdanken. Ingwer- und Kurkuma-Shots sind die ideale Möglichkeit, um die normale Funktion des Immunsystems zu unterstützen.
Wie viele Kurkuma Shots sollte man am Tag trinken?
Die empfohlene Menge von Kurkuma Shots ist abhängig von der Dosierung der Zutaten. Kaltgepresste Kurkuma Shots von LiveFresh sind so konzipiert, dass damit Dein Tagesbedarf an Vitamin C gedeckt werden kann. Der Shot ist super wohltuend, aber dennoch sollte die Tagesmenge von einem Shot pro Tag nicht überschritten werden. Beachte außerdem: Kurkuma Shots sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Welcher Kurkuma Shot ist der Beste?
Achte bei Kurkuma Shots in erste Linie auf die Kaltpressung! Hochwertige Zutaten bewahren ihre Inhaltsstoffe nur dann, wenn Kurkuma bei der Verarbeitung nie erhitzt wird. LiveFresh setzt deshalb auf 100 % natürliche und kaltgepresste Shots. Allein durch Hochdruck werden die Shots für mehrere Wochen haltbar gemacht.
min Lesezeit
Mehr lesen
8 Fakten, die Ingwer und Kurkuma zurecht zu Superfoods machen
Wer sich in den letzten Jahren ein wenig mit gesunder Ernährung und Gesundheitsboostern beschäftigt hat, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an Ingwer und Kurkuma vorbeigekommen. Diese beiden Superknollen sind in Punkto Krankheit und deren Vorbeugung besonders zur kalten Jahreszeit in aller Munde. Wenn Du wissen willst, was es damit auf sich hat, warum Kurkuma und Kaffee etwas miteinander zu tun haben und warum Ingwer ein praktischer Reisebegleiter sein kann, solltest Du jetzt unbedingt weiterlesen!
#1 Ingwer ist ein Erkältungskiller
Gerade zur kalten Jahreszeit, in der Schnupfen, Hals- und Gliederschmerzen nur darauf warten, aktiv zu werden, ist Ingwer ein unglaubliches Hausmittel. Durch seine antibakterielle Wirkung ist das kein Wunder. Auch die Vermehrung von Viren kann durch Ingwer gehemmt werden. Neben Kalzium, Magnesium und Eisen enthält die kleine Knolle viel wichtiges Vitamin C, Natrium und Phosphor. In Verbindung mit Zitrone erhältst Du die perfekte Vitamin-C-Bombe und unterstützt Deinen Körper dabei, gesund durch den Winter zu kommen.
#2 Ingwer regt das Denkvermögen an
Durch die Wirkung der zahlreichen Polyphenole, wirkt Ingwer unterstützend auf das Denk- und Lernvermögen. Seine entzündungshemmende Wirkung kann die Entstehung von Plaques im Gehirn verhindert werden, wodurch die Verbindung zwischen Hirn und Nervenzellen aufrechterhalten werden kann. Aus diesem Grund ist die Knolle besonders bei älteren Menschen zur Vorbeugung von Alzheimer beliebt oder jenen, die zu Problemen mit der Konzentration oder Merkfähigkeit neigen.
#3 Ingwer enthält ätherische Öle
Der Hauptinhaltsstoff von Ingwer Sesquiterpene trägt zu einem seelischen Gleichgewicht bei und wirkt stabilisierend auf das Gemüt. Um die in der Knolle enthaltenen ätherischen Öle zu erhalten, ist es empfehlenswert, sie so frisch wie möglich zu sich zu nehmen. Aber Ingwer enthält nicht nur ätherische Öle, sondern kann auch als solches verwendet werden. Durch seine wärmenden, durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften lässt sich Ingweröl sehr gut bei Muskelverspannungen einsetzen.
#4 Ingwer wirkt gegen Radikale
Die antioxidative Wirkung von Ingwer neutralisiert freie Radikale, welche als gefährliches Stoffwechselprodukt durch Umwelteinflüsse, wie z. B. Alkohol oder Nikotin, gebildet werden können. Freie Radikale sind schädigend für die Zellen eines Körpers und spielen eine große Rolle bei der Entstehung von Krebs, Rheuma oder der Verkalkung von Arterien. Der menschliche Körper kann diese freien Radikale nur bis zu einem gewissen Grad selbst herausfiltern. Unterstützen kannst Du Deinen Körper dabei durch eine gesunde Ernährung.
#5 Ingwer hilft bei Reiseübelkeit
Ingwer ist bereits aufgrund seiner vielen Vitamine und Mineralstoffe ein wahrer Allrounder. Hervorstechend sind aber vor allem seine Scharfstoffe, die durch die Substanz Gingerol aufkommen und dem Ingwer seinen berühmtberüchtigt scharfen Geschmack verleihen. Diese Scharfstoffe wirken entzündungshemmend und magenberuhigend, weswegen Ingwer auch ein beliebtes Naturheilmittel bei Reiseübelkeit ist.
#6 Kurkuma hilft bei Krebs
Zahlreiche Studien haben sich mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs beschäftigt. Das Ergebnis ist, dass die Verwendung der Knolle als Begleitung einer Krebstherapie große Erfolge versprechen kann. Das liegt unter anderem an der Entstehung schärflicher Zellen aufgrund seiner antioxidativen Wirkung, der generellen Stärkung des Immunsystem sowie der möglichen Verhinderung mutierter Zellen. Außerdem stellt Kurkuma eine gute Unterstützung bei Strahlentherapien dar.
#7 Kurkuma regt den Stoffwechsel an
Die in der orangenen Wurzel enthaltenen Wirkstoffe können die Bildung des Magen- und Gallensaftes stimulieren, wodurch eine verdauungsfördernde Wirkung erzielt wird. Die Curcumine können zudem spezielle Zellen der Magenschleimhaut und Bauchspeicheldrüse anregen, wodurch der Körper mehr Verdauungsenzyme bilden kann. Völlegefühl und Blähungen können auf diese Weise behandelt werden, aber auch der Stoffwechsel sowie die Fettverdauung werden angeregt, was Kurkuma zu einem tollen Helfer beim Abnehmen macht. Positiv dafür sind auch die enthaltenen Bitterstoffe, welche das Verlangen nach Süßigkeiten stillen können.
#8 Kurkuma macht schön
Bei regelmäßiger Einnahme hat Kurkuma auch einen positiven Effekt auf Haut, Haare und Nägel. Aufgrund der antibakteriellen und antioxidativen Wirkung kann die Durchblutung der Haut gefördert und der Hautalterung und Faltenbildung effektiv entgegengewirkt werden. Sogar Problem- und zu Rötungen neigende Haut kann nachhaltig von der Einnahme der Zauberwurzel profitieren. Wer regelmäßig Kurkuma in seine Ernährung einfließen lässt, kann zudem fülliges und dichtes Haar erlangen. Menschen mit zu Schuppen neigender Kopfhaut können mit einer Haarmaske Abhilfe schaffen: einfach Kurkuma mit einem hochwertigen Öl vermischen und direkt in die Kopfhaut und Haare einmassieren.
min Lesezeit
Mehr lesen
Kurkuma
Wurzelstock
Im Rhizom – dem Wurzelstock der Kurkuma, welcher stark dem des Ingwers ähnelt – befindet sich neben ätherischen Ölen auch der natürliche Farbstoff Curcumin. Curcumin sorgt für die kräftige, gelbe Färbung von Kurkuma und ist unter anderem auch für den Farbton von Senf, Margarine oder Teigwaren verantwortlich.
Kurkuma
Eine Überdosierung ist bei Kurkuma ausgeschlossen. Des Weiteren sind praktisch keine Nebenwirkungen durch den Verzehr der Pflanze bekannt.
min Lesezeit
Mehr lesen
Ingwer – Gesund und vielseitig
Indien ist Hauptproduzent von Ingwer
Ingwer zählt zu der Familie der Ingwergewächse und ist eine tropische Gewürzpflanze. Angebaut in den Tropen und Subtropen Südostasiens, werden die pazifischen Inseln als ursprüngliche Heimat des Ingwers vermutet. Als Gewürz schon seit Jahrtausenden in Ostasien angebaut, blickt Ingwer auch als Heilpflanze auf eine lange Tradition zurück. Während sich in den Vereinigten Staaten sowie England die größten Absatzmärkte befinden, darf sich Indien als größter Ingwer-Produzent bezeichnen. Rund die Hälfte der gesamten Welternte fabriziert der südasiatische Staat.
Ingwer Scharfstoffe als Markenzeichen
Vor allem im Wurzelstock der Ingwerknolle befinden sich wirksame Inhaltsstoffe wie beispielsweise ätherische Öle. Außerdem sind hier auch die Scharfstoffe Gingerole und Shogaole zu finden, welche dem Ingwer seinen typischen Geschmack verleihen.
Auch die bekannte Dokuserie Galileo hat die Wunderwurzel in einem interessanten Bericht analysiert.
Die besondere Ingwer Note in deinem Essen
Die vielseitige Verwendung, welche Ingwer mit sich bringt, ist wahrlich beeindruckend. Ob in Limonaden, Tee, Gebäck, Suppen, Lebkuchen oder Curry-Gerichten: Der einzigartige Geschmack von Ingwer gibt deinem Getränk oder deiner Speise eine besondere Note. Bei trockener und kühler Lagerung im Kühlschrank hat die Ingwerwurzel eine Lebensdauer von etwa zwei bis drei Wochen.
NEU: LiveFresh Ingwer-Shots
Auch wir von LiveFresh haben uns die Vielseitigkeit von Ingwer zunutze gemacht und damit unser Produktportfolio erweitert. Neben unseren kaltgepressten Säften wollten wir weitere Produkte kreieren, die sich von der Masse an Getränken abheben und trotzdem sehr gesund sind. Herausgekommen sind unsere Ingwer-Shots (60ml) in den Sorten Ingwer-Orange-Kurkuma-Zitrone sowie Ingwer-Apfel-Cayenne-Limette. Gepresster Ingwer verfeinert mit weiteren natürlichen Inhaltsstoffen ergeben einen unverkennbaren Geschmack. Überzeuge dich selbst und teste unsere neuen Ingwer-Shots.
min Lesezeit
Mehr lesen